Wir, die Mittelschule Hörsching mit all ihren Pädagoginnen, Pädagogen, Bediensteten, Schülerinnen und Schülern versuchen im schulischen Alltag die folgenden Grundsätze und Leitlinien umzusetzen:
Toleranz, Wertschätzung, Respekt
Unser tägliches Miteinander ist von Toleranz, Wertschätzung und Respekt geprägt
- im Denken, im Reden, im Handeln
- im Unterricht genauso wie in den Pausen
- von Erwachsenen genauso wie von Kindern und Jugendlichen
Zu einer Kultur der Wertschätzung und des erfolgreichen Miteinanders gehören natürlich auch gute Umgangsformen und Höflichkeit.
Entwicklung sozialer Fähigkeiten
Soziale Fähigkeiten als Grundlage für Kommunikations- und Teamfähigkeit sind die Basis für ein gesundes Schulklima und gewährleisten einen guten Einstieg in die Berufswelt.
Fundierte Grundausbildung
Die Vermittlung einer fundierten Grundausbildung legt eine Basis der Allgemeinbildung, eröffnet neue Perspektiven und öffnet dadurch die Türen in alle beruflichen Richtungen des Lebens.
Lernen in seiner ganzen Vielfalt
Wir fördern unsere Schüler:innen im differenzierten Unterrichtssettings durch Phasen des offenen, gemeinsamen und individuellen Lernens.
Dazu gehört eine sehr durchdachte Ausarbeitung des Lehrstoffes, die es dem Kind ermöglicht, an seinem nächsten Entwicklungsschritt zu arbeiten. Im Sinne bestmöglichen Wissenszuwachses holen wir unsere Schüler:innen dort ab, wo sie stehen, und gehen mit ihnen gemeinsam den nächsten Schritt.
Zusätzliche Freude bringt der Einsatz moderner Unterrichtstechnologien, besonders das Arbeiten mit den iPads.
Inklusion | Jeder ist anders anders!
In unserem pädagogischen Handeln setzen wir unsere Überzeugung um, dass Jede und Jeder mit all seinen Fähigkeiten und Talenten zählt.
Im Rahmen von Geborgenheit und Respekt stellen wir eine Lernatmosphäre her, in der die Schüler:innen zielorientiert lernen können. Zentrale Säule des inklusiven Unterrichts ist die individuelle Förderung als Unterrichtsprinzip.
Entwicklung selbstständiger Arbeitshaltung
Stärkung des Vertrauens der Schüler:innen in ihre eigene Leistungsfähigkeit und Hinführung zu einer selbstständigen Arbeitshaltung ermöglicht es den jungen Menschen, im weiteren Leben eigenständige, durchdachte und verantwortungsbewusste Entscheidungen zu treffen.